Ausbildung Shiatsu Therapeut Shiatsu Magdeburg, Berlin, Leipzig | Ausbildung Shiatsu Weiterbildung Seminare

Wir bieten die Shiatsu Ausbildung zum Shiatsu Therapeut, Shiatsu-Information sowie Shiatsu Weiterbildungen und Shiatsu-Seminare bieten wir in Magdeburg, Berlin und Halle.

Die Meridianverläufe nach T. Saito

Im Verlauf seiner Forschungen fand T. Saito interessante Gesetzmäßigkeiten über die Verläufe der Hauptmeridiane, die teilweise im Gegensatz zu den Meridiansystemen der TCM und von S. Masunaga stehen.

  • Alle 12 Hauptmeridiane fließen durch den ganzen Körper, also am Kopf, den Armen und Beinen und dem Körper
  • Die Hauptmeridiane haben drei verschiedene Verläufe, abhängig vom Grad des Ungleichgewichts der Energie
  • Alle Yin-Hauptmeridiane beginnen an den Fußsohlen an dem Punkt Ni 1 und enden an den Fingerspitzen und dem Punkt LG 20 am Kopf, egal, in welchem Ungleichgewicht sie sind
  • Alle Yang-Hauptmeridiane beginnen am Punkt LG 20 und den Fingerspitzen und enden an den Fußsohlen an dem Punkt Ni 1, egal, in welchem Ungleichgewicht sie sind
  • Die 6 Yin-Hauptmeridiane fließen immer durch die Genitalien
  • Wenn wir die Meridiankarten von T. Saito betrachten, können wir sehen, daß alle 12 Hauptmeridiane immer durch die Augen fließen
  • Alle Hauptmeridiane haben eine Breite von ungefähr einer Daumenbreite
  • Innerhalb dieser Meridianbreite fließen die Hauptmeridiane in drei parallelen Energielinien

h4. *Der allgemeine Energiefluß im 1. Grad des Ungleichgewichts:*

Die Yang-Hauptmeridiane
Der Ast des Yang-Hauptmeridians, der an den Fingerspitzen beginnt, verläuft an der äußeren Seite des Armes über die Schulter bis zum vorderen Teil des Halses. Der Ast des yang-Hauptmeridians, der am Punkt LG 20 beginnt, fließt auf beiden Seiten des Körpers über das Gesicht zum vorderen Teil des Halses. Hauptsächlich an der vorderen Seite des Halses im Gebiet des Schlüsselbeins, verbinden sich die zwei Äste und fließen dann gemeinsam vorn am Körper über den Bauch und die Außenseite der Beine nach unten zum Punkt Ni 1 an den Fußsohlen.

Die Yin-Hauptmeridiane
Von Ni 1 aus fließen die Yin-Hauptmeridiane an der Innenseite der Beine nach oben in Richtung Genitalbereich. Knapp unter den Genitalien teilt sich der Meridian auf jeder Körperseite in zwei Äste auf. Der erste Ast überlappt mit dem Konzeptionsgefäß bis zur Brust. Dort teilt er sich und fließt entlang der Innenseite der Arme zu den Fingerspitzen und endet dort. Der zweite Ast fließt vom Genitalbereich aus an der Vorderseite des Körpers rechts und links vom Konzeptionsgefäß über den Bauch nach oben über die Brust, den Hals und das Gesicht und endet auf der höchsten Erhebung des Kopfes im Punkt LG 20.

h4. *Der allgemeine Verlauf der Hauptmeridiane im 2. Grad des Ungleichgewichts (Meridian-Ungleichgwicht):*

Der Verläufe der Hauptmeridiane sind im 1. und 2. Grad des Ungleichgwichts sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in Details.

Den einzigen wirklichen Unterschied gibt es im Verlauf des Blasenmeridians: Er hat zusätzlich einen Verlauf am Rücken.

h4. *Der allgemeine Verlauf der Hauptmeridiane im 3. Grad des Ungleichgewichts (Organ-Ungleichgewicht):*

Es gibt hier für alle Yin-Hauptmeridiane und Yang-Hauptmeridiane einen zusätzlichen Verlauf am Rücken

Die Yin-Hauptmeridiane
Alle Yin-Hauptmeridiane beginnen wie im 1. und 2. Grad des Ungleichgewichts am Punkt Ni 1 und fließen auf der Innenseite der Beine nach oben zum Genitalbereich. Kurz davor teilen sie sich, aber im 3. Grad des Ungleichgewichts in drei Äste: Der erste Ast verläuft, wie im ersten und zweiten Grad, entlang dem Konzeptionsgefäß nach oben zur Brust, bevor er sich aufteilt, um in die Arme zu fließen. Der zweite Ast verläuft, wie im ersten und zweiten Grad, auf der Vorderseite des Körpers rechts und links vom Konzeptionsgefäß nach oben, um am Punkt LG 20 zu enden.
Der dritte Ast verläuft zum Punkt LG 1 und von dort auf beiden Seiten des Körpers weiter nach oben zum unteren Rücken. Dort teilt er sich noch einmal in jeweils zwei Äste auf. Ein Ast davon verläuft diagonal nach oben und außen über den Rücken, unter der Achselhöhle zur Vorderseite des Körpers, um sich jeweils mit dem Ast zu verbinden, der an der Vorderseite rechts und links von der Mitte des Rumpfes nach oben zum Punkt LG 20 verläuft. Der andere Ast fließt parallel zur Wirbelsäule nach oben zum Punkt LG 20.

Die Yang-Hauptmeridiane
An der höchsten Erhebung des Kopfes, in dem Punkt LG 20, teilt sich der Meridianverlauf auf jeder Körperhälfte in zwei Äste.
Der erste Ast fließt vom Punkt LG 20 aus auf der Vorderseite des Körpers, rechts und links neben der Mittellinie, über Kopf, Hals, Brust und Bauch entlang der vorderen und äußeren Seite des Beines nach unten zum Punkt Ni 1. Der zweite Ast fließt vom Punkt LG 20 aus auf der hinteren Seite des Kopfes zum Nacken und den Schultern herab und verbindet sich dort mit dem dritten Meridianast, in dem die Energie von den Fingerspitzen her entlang der hinteren Seite des Armes zum Körper fließt. Von dort aus fließt die Energie in einer einzelnen Linie den Rücken hinunter, wo sie um den Hintern oder die Oberschenkel herum verläuft und sich mit dem ersten, vorn am Körper verlaufenden Ast an der Seite des Beines in dem Abschnitt zwischen der Hüfte und dem Fuß verbindet. Von dem für jeden yang Hauptmeridian spezifischen Vereinigungspunkt aus verlaufen die Äste als eine einzelne Linie weiter zum Punkt Ni 1.

website theme by einfach-persoenlich